Politikthemen aus dem Land
Landwirtschaft
Der heiße Sommer hat in der Landwirtschaft zu Einbußen geführt: Die Bauern haben z.B. fünf Prozent weniger Getreide ernten können als noch im Vorjahr. Wie geht es weiter - welche Pläne gibt es für eine zukunftsfähige Landwirtschaft?
weiter
Sicherheit
Laut Kriminalitätsstatistik ist Baden-Württemberg das "sicherste Bundesland" in Deutschland. Das bedeutet: Hier werden pro 100.000 Einwohner die wenigsten Straftaten begangen. Was aber lässt sich genau unter Sicherheit verstehen?
weiter
Wirtschaft
Der Südwesten Deutschlands gehört zu den wohlhabendsten Regionen in Deutschland und Europa. Inzwischen gilt Baden-Württemberg als klassisches Industrieland mit starker Wirtschaftskraft.
weiter
100 Jahre Bauhaus
Die Architektur und das "Jahrhunderthaus" Haus auf der Alb in Bad Urach
Zu diesem Jubiläum haben wir die Geschichte unseres vom Bauhaus inspirierten Tagungszentrums „Haus auf der Alb“ in Bad Urach neu für Sie aufgearbeitet. Es ist das größte zusammenhängende architektonische Denkmal im Stil des „Neuen Bauens“ in Süddeutschland. Auf unseren neuen Internetseiten finden Sie umfassende und reich bebilderte Informationen zum Bauherren Dr. Georg Goldstein, zum Architekten und Möbelbauer Gustav Adolf Schneck sowie zur generellen Geschichte unseres „Jahrhunderthauses“. In diesem Gebäude der „Neuen Sachlichkeit“ bündeln sich wie in einem Brennglas die Fortschritte und Kontinuitäten, aber auch die Brüche und Katastrophen des 20. Jahrhunderts in Politik, Gesellschaft, Architektur, Möbeldesign und Kunst.
Architektur, Kunst und Design
Das Jahrhunderthaus "Haus auf der Alb"
Dossiers zur Landeskunde
Politik, Gesellschaft, Kultur und Geschichte
Mai 1972: Erste Anschläge der RAF
RAF-Terror im Südwesten
Die aktiven RAF-Terroristen hatten einen engen Bezug zu Baden-Württemberg. So fand einer der ersten RAF-Anschläge überhaupt 1972 in Karlsruhe auf das Auto des Bundesrichters Wolfgang Buddenberg statt. Am 24. Mai folgte der Anschlag auf das US-Hauptquartier in Heidelberg, mit drei Toten und fünf Verletzten. Was war die RAF? Über die Wurzeln des Terrors und den deutschen Herbst.
12. Juni 1817: Die Erfindung des Fahrrads
Karl Drais und die Draisine
Diese Jungfernfahrt veränderte die Mobilität: Karl Drais testete damals seine hölzerne Laufmaschine: die Draisine. Sie ist eine Schlüsselinnovation auf dem Weg zur individuellen Fortbewegung - und bei weitem mehr als "nur" eine Vorläuferin des Fahrrads. In Mannheim spricht man heute vom "Urknall der Mobilität".
mehr
22. August 1818: Badische Verfassung
Grundfeste badischer Freiheit und Ordnung
Modernste Verfassung im Deutschen Bund: Das einstige Großherzogtum Baden verabschiedete die erste Verfassung im deutschen Südwesten. Am 22. August 1818 unterzeichnete Großherzog Karl Ludwig Friedrich von Baden die erste konstitutionelle Verfassung im Südwesten, die die Macht des Regenten begrenzte – und für Historiker den Auftakt auf dem Weg zur Demokratie markiert.
mehr
28. August: Tag der Russlanddeutschen
Hintergründe und bekannte Siedler-Kolonisten
Jedes Jahr erinnert der Tag der Russlanddeutschen am 28. August an die Zwangsumsiedlung von Deutschen, die 1941 in der Sowjetunion lebten – bis Ende des Jahres wurden 794 000 Deutsche deportiert. Über die Vorgeschichte, Hintergründe, sowie über spätere Migrationsbewegungen nach Deutschland informiert das Dossier über Russlanddeutsche.
weiter

Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe: "Eines der allerersten gläsernen Gerichte der Welt"
50 Jahre „Baumgarten-Bau“
Seit 1951 hat das höchste deutsche Gericht seinen Sitz in der "Residenz des Rechts". Im Mai 1969 wurden die Pavillons des Bundesverfassungsgerichts erstmals bezogen. 2011 bis 2014 wurde das Gebäude entkernt und umfassend Grundsaniert. Am Wochenende vom 23. bis zum 25.Mai wird während des Karlsruher Verfassungsfestes, aus Anlass "70 Jahre Grundgesetz", auch das 50-jährige Bestehen des "Baumgarten-Baus" gefeiert. Im Gebäude soll temporär eine Ausstellung zur Baugeschichte gezeigt werden.
Die Ermittler von Ludwigsburg
Seit 60 Jahren gibt es in Ludwigsburg eine Stelle, die sich „Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen“ nennt. Sie ist in der deutschen Nachkriegs-Geschichte einzigartig - und ihre Arbeit ist noch immer nicht beendet.
weiter
Erinnerungsstätte "Hotel Silber"
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs hatte das "Hotel Silber" seine ursprüngliche Funktion als vornehme Herberge verloren und wurde 1933 zum Ort des organisierten NS-Terrors in Stuttgart. Mit dem 3. Dezember 2018 wird das Hotel öffentlich zugänglich. Als Lern- und Erinnerungsstätte mit drei Epochen Polizeiarbeit.
Die Verstrickungen von Martin Heidegger und Noelle-Neumann
Band 9 des Autorenprojekts „Täter Helfer Trittbrettfahrer“
Das Autorenprojekt „Täter Helfer Trittbrettfahrer“, das mit inzwischen annähernd 200 Einzelporträts zur lokalen NS-Geschichte ein Bild der Verstrickungen in der Zeit des Nationalsozialismus für den Südwesten zeichnete, nähert sich der Zielgeraden. Mit dem jetzt vorgelegten Band 9 werden auch einige sehr prominente Namen beleuchtet: darunter die einst führende Meinungsforscherin Elisabeth Noelle-Neumann, der Philosoph Martin Heidegger und der Gründer des Modeunternehmens Hugo Boss.

Unterzeichnung in Karlsruhe - Vereinbarung zum Gedenken an deportierte Juden.
Drei Bundesländer wollen künftig gemeinsam Gräberpflege in Südfrankreich leisten.
Das einstige Lager Gurs in den französischen Pyrenäen steht stellvertretend für viele der Gräueltaten in der Zeit der NS-Diktatur. Ende Oktober 1940 wurden in einer konzertierten Aktion mehr als 6600 Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saargebiet dorthin verschleppt. Seit 1963 besteht in Gurs ein Gedenkfriedhof mit 1073 Gräbern. Um diese Gedenkstätte, und weitere etwa 1000 Gräber im Süden von Frankreich, wollen sich künftig drei Bundesländer gemeinsam kümmern. Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland unterzeichneten Anfang September im Karlsruher Rathaus einen entsprechenden Vertrag.
Neueste Publikationen
der Landeszentrale für politische Bildung
Jugendstudie
Kommunale Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg 2019
Nach der Studie von 2018, die sich mit Jugendbeteiligung aus Sicht der Kommunen im Land beschäftigt, kommen nun die Jugendlichen selbst zu Wort. 3.269 Jugendliche sind online befragt worden und konnten über ihre Erfahrungen mit Jugendbeteiligung berichten und ihre Beteiligungswünsche äußern.
Bestellen | Download
Landeskundlichen Reihe
Schlussstriche und lokale Erinnerungskulturen
Die „zweite Geschichte“ der südwestdeutschen Außenlager des KZ Natzweiler seit 1945.
Eine umfassende Darstellung der südwestdeutschen Natzweiler-Außenlager und Analyse des gesellschaftlichen, politischen, administrativen und historiographischen Umgang mit diesen Orten des Terrors seit der Besatzungszeit.
Bestellen
Didaktische Reihe
Methodentraining für den Politikunterricht
Das Methodentraining für den Politikunterricht ist ein Klassiker, der nun in vollständig neuer Bearbeitung auf dem aktuellen Stand der Fachdiskussion vorliegt. Im ersten Teil des Buches wird der Frage nach "gutem" Politikunterricht nachgegangen. Der zweite Teil stellt die einzelnen Methoden vor.
Bestellen
Planspiel
Wer macht´s? Der Weg in den Landtag
Planspiel 2: Parteien stellen sich zur Wahl
Die Simulation des Wahlkampfes und der Wahl steht im Mittelpunkt des Planspielheftes.
Bestellen
Bilderset „Menschen im Krieg – Menschen gegen Krieg“
Lernmedium mit 40 Fotos für den Frieden und Begleitbroschüre (DIN A4)
Das Bilderset ist für den Einsatz im schulischen wie außerschulischen Unterricht geeignet. „Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte“ – das gilt in der politischen Bildung ebenso wie in der journalistischen Berichterstattung oder auch in der Werbung. Das Bilderset enthält 40 nach friedenspädagogischen Kriterien ausgewählte Fotos. In der 20-seitigen Begleitbroschüre finden sich didaktische Anregungen und Hinweise. Diese knüpfen fächer-, klassenstufen- und schulartübergreifend an den Bildungsplan und ebenso an den „Leitfaden Demokratiebildung“ an.
Information und Bestellung

Baden-Württemberg. Einfach kennenlernen
Eine Landeskunde in einfacher Sprache
Die in zwei Bänden erschienene Landeskunde informiert in einfacher Sprache über die geografische, historische, politische sowie kulturelle Vielfalt Baden-Württembergs. Reichliches Bildmaterial und Grafiken sorgen bei allen Themen für eine anschauliche und farblich ansprechende Gestaltung. Die Landeskunde richtet sich an allgemein Interessierte. Insbesondere aber auch an Jüngere, an Gäste des Landes und Menschen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, sowie an Personen, die eine eher geringere Leseerfahrung haben.
Band 1: Landschaft – Geschichte – Bevölkerung – Wirtschaft: Online-Bestellung
Leseprobe (PDF, 4 MB)
Band 2: Politik und Demokratie – Kommunalpolitik – Landespolitik – Politische Teilhabe: Online-Bestellung
Leseprobe (PDF, 2,3 MB)